„Ich habe keine Zeit!“ Wie oft hast du diesen Satz schon gesagt?
Wenn deine Antwort lautet: „zu oft“, so habe ich für dich einen Vorschlag: was wäre mit deiner persönlichen Sanduhr, die dich an deine Auszeit erinnert? Solange diese Uhr läuft, kannst du träumen, lesen, albern, Tee trinken, tanzen…
Wofür möchtest du dir mehr Zeit schenken?
Du benötigst hierfür:
- 2 Behälter mit Verschluss (Gläschen, Flaschen)
- Vogelsand (erhältlich in allen Drogerien).
- Sieb
- Sekundenkleber
- Schraubenzieher
- Hammer
- Brett als Unterlage
Schritt 1:
Zuerst klebst du die beiden Deckel zusammen. Achte bitte darauf, dass der Kleber nicht an deinen Fingerspitzen klebt.
Schritt 2:
Mit Hilfe des Schraubenziehers und des Hammers bohrst du ein Loch in der Mitte des Deckels.
Schritt 3:
Jetzt befüllst du einen der Behälter mit Vogelsand. Da Vogelsand teilweise eher gröber ist, und auch mal größere Klümpchen darin vorkommen, empfehle ich dir den Sand erst durch ein Sieb zu geben.
Schritt 4:
Ist der Kleber zwischen den Deckeln komplett trocken? Schau genau hin. Wenn ja, kannst du jetzt den unteren Behälter verschließen. Wenn der Kleber noch feucht ist, bleibt Sand daran kleben und verschliesst das gebohrte Loch. Dadurch kann der Sand dann nicht durchfliessen.
Schritt 5:
Verschliesse nun den zweiten Behälter mit dem Schraubdeckel (über Kopf). Deine Sanduhr ist fertig!
Schritt 6:
Willst du wissen für wie viele Minuten du deine gebastelte Sanduhr läuft? Dafür brauchst du eine Stoppuhr. Dreh die Sanduhr um und schalte die Stoppuhr ein. So kannst du die Laufzeit kontrollieren. Wenn sie zu lange läuft, kannst du ein wenig Sand rausnehmen. Wenn sie zu schnell ist bzw. zu kurz läuft, gib ein bisschen mehr Sand dazu. Auf dem Deckel bleibt immer ein wenig Sand liegen. Ärgere dich nicht darüber! 🙂
Anschliessend kannst du deine Sanduhhr beschriften und so dekorieren, wie du magst.
Zum Schluss habe ich noch ein Lied für Euch und Eure Kinder – das Uhrenlied, zum mitmachen und nachsingen!